Auf der A22 in Wien (Österreich) befindet sich der Kaisermühlentunnel. Dieser ist der längste Stadttunnel in Wien mit einer Länge von 2,2 km. Mit einem täglichen Durchsatz von mehr als 125.000 Fahrzeuge ist er zudem auch der verkehrsreichste in ganz Österreich. Mit drei Hauptfahrspuren, zwei Nebenfahrspuren und 10 Rampen im Tunnel stellt dieser höchste Anforderungen.

Technical Data / Scope

  • Engineering, Konstruktion, Installation, Inbetriebnahme
  • mehr als 100.000 Datenpunkte
  • 2 Bedien-Clients
  • 184 managed Netzwerkswitches
  • 12 redundant SPS-Steuerungen, 102 OPC UA Clients / Beckhoff
  • 74 Traffic Gateway Steuerungen
  • 40 Strahlventilatoren (90kW elektrische Leisstung)
  • 185 IP Video Kameras
  • 385 electrical Felder
  • 240 Verkehrszeichen
  • 700 km elektrische Verkabelung
  • 15 km Glasfaser-Netzwerkkabel
  • 1587 LED Beleuchtungen im Tunnel
  • 52 Notrufstationen

Renovierung unter Verkehr in der Nacht
Die Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen werden unter Verkehr erneuert. Alle Arbeiten im Tunnel finden dabei in der Nacht statt, bei der lediglich einzelne Fahrspuren gesperrt werden. Sämtliche Komponenten werden dabei parallel zum bestehenden laufenden System installiert und in Betrieb gesetzt.

Herausforderung Tunnellüftung
Aufgrund der vielen Fahrspuren, Nebenfahrbahnen und Rampen gestaltet sich die Tunnellüftung als äußerst komplex. Mit einem speziellen Tunnelsimulator kann die Lüftung im Simulationsbetrieb auch unter Verkehr getestet werden, sodass die Inbetriebnahmephase reduziert wird.

Höchste Sicherheitskategorie- high available system
Alle Steuerungskomponenten und Kommunikationsnetzwerke werden als high-availablity-System ausgeführt.

Cutting Edge Technologie—SCADA / PLC
Hohe Anforderungen an Sicherheit und Flexibilität werden durch das neueste SCADA System gelöst – RadeRunner. RadeRunner ist eine WEB basierte SCADA Technologie mit Multi vendor support, Redundanzfunktionalität, sichere Datenübertragung und vielem mehr …